Teamspiel: „Jugendamt – eine Simulation“
Ziel: Entscheidungen in typischen Jugendamts-Situationen treffen, unter Zeit-, Ressourcen- und Rechtsdruck – und die Konsequenzen erleben.
So spielt ihr
- Gruppen bilden: 3–5 Personen pro Team.
- Rollen verteilen:
- ASD-Fachkraft – Ersthinweise, §8a/8b, Hilfeplanung
- Fallleitung – koordiniert & dokumentiert
- Controlling/Budget – AP & Kosten im Blick
- Koop/Öffentlichkeit – Träger/Schule/Kita, Presse/Community
- Rundenstruktur (5 Runden):
1) Lagebild → 2) Infos einholen (kostet AP) → 3) Entscheiden → 4) Konsequenzen → 5) Kurzreflexion
- Aktionspunkte (AP): Pro Runde stehen 6 AP zur Verfügung. Informationsbeschaffung und Maßnahmen verbrauchen AP.
- Indikatoren: Kindeswohl, Recht/Verfahren, Beteiligung, Budget, Belastung/Wartezeit, Öffentliche Akzeptanz.
- Bewertung: Am Ende erhaltet ihr einen Endscore (0–100) sowie die finalen Indikatorenwerte – als Grundlage für die Auswertung im Plenum.
Wie trefft ihr gute Entscheidungen?
- Begründet kurz mit §§ (z. B. §8a/8b, §27 ff., §22–25) und mit Blick auf Verhältnismäßigkeit.
- Beachtet Partizipation und Datenschutz bei jeder Maßnahme.
- Schaut auf Folgen über mehrere Runden (Risikokaskaden, Ressourcenbindung).
Auswertung & Reflexion
Nach Runde 5: Kurzbericht lesen, im Team 2–3 Learnings notieren und mit anderen Gruppen vergleichen.
Reflexionsfragen (aufklappen)
- Welche Alternativen habt ihr verworfen – warum?
- Wo lagen Rechtsrisiken? Welche Daten durftet ihr teilen?
- Welche Ressourcenentscheidung beeinflusste das Kindeswohl am stärksten?
- Welche Kooperationspartner hättet ihr früher/später einbinden können?
Hinweise
- Didaktik: Dies ist ein Lehr-Prototyp mit synthetischen Fällen.
- Barrierefreiheit: Klare Sprache, Tastaturbedienung, Rollenwechsel.
- Datenschutz: Keine echten Personendaten, keine Fallakten hochladen.