Methoden lernen; Lernmethoden

Ein Studium der Sozialen Arbeit vermittelt auch Methoden der Profession – und mehr noch: Was macht den „Erfolg“ sozialarbeiterischer Methoden aus, wer definiert überhaupt Erfolg in der Sozialen Arbeit? Im Modul „Methoden der Sozialen Arbeit“ geht es auch darum, aber eben nicht nur. Zentral ist das Üben methodischen Handelns, das Denken, Planen, Konzipieren und Reflektieren methodischen Tuns.

Also – praktische Übungen stehen im Mittelpunkt. Hier zwei Beispiele aus dem aktuellen Semester.

Im ersten Beispiel konzipierten die Studentinnen und Studenten eine erlebnispädagogische Übung zur Teamfindung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten aus vorgegebenen Materialien eine möglichst weit tragende Murmelbahn bauen – auf Zeit.

Im zweiten Beispiel, untere Bildreihe, veranschaulichten die Studierenden die Gründung einer Selbsthilfegruppe und probten den Ablauf im Rahmen einer sozialen Gruppenarbeit.

Gerahmt werden diese Aktivitäten durch die vertiefende Diskussion theoretischer Ansätze. So zu studieren, ist anders. Es macht, so das Feedback der Studierenden, großen Spaß und ist anstrengend, erschöpfend, gibt aber kostbare Einblicke in methodisches Handeln einerseits und die damit verbundene Reflexion des eigenen Wirkens und Wollens andererseits.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.